Sicherheit
Sicherheit ist ein wichtiges Thema in der Finanzdienstleistungsbranche
Für Banken und Kreditinsitute sind Sicherheiten vor allem bei der Ausgabe und Erteilung von bestimmten Krediten eine wesentliche Form der Absicherung. In der Regel müssen Kunden bei der Antragsstellung auf einen Kredit verschiedene Sicherheitsleistungen bei der Bank oder dem Kreditinstitut vorweisen und hinterlegen können. Mit der Einforderung von verschiedenen Sicherheitsleistungen sichern sich Banken und Kreditinstitute dahingehend ab, damit sie mit einer Rückzahlung des jeweiligen Darlehens durch den Kunden rechnen können.
Formen der Sicherheitsleistungen
Es gibt verschiedene Formen der Sicherheitsleistung, die von den Kunden verlangt werden können. Die Liquidität des Kreditnehmers ist eine der elementarsten Voraussetzungen bei möglichen Kreditersuchen. Banken und Kreditinstitute verschaffen sich unter Vorlage und Einsicht der Einkommensverhältnisse einen Überblick über die finanziellen Optionen des Kreditnehmers, um somit eine Sicherheit zu bekommen, ob der Kreditnehmer auch in der Lage wäre, einen Kredit innerhalb der vertraglich vereinbarten Laufzeit zu den festgesetzten Konditionen rückzahlen zu können. Bei kleineren Krediten, vor allem für rein private Anschaffungen wie beispielsweise ein neues Auto oder eine neue Kücheneinrichtung, reicht zumeist der Nachweis eines geregelten Einkommens. Je nach Höhe des Kredites muss dieses Einkommen allerdings natürlich auf eine gewisse Höhe besitzen.
Die Bürgschaft ist eine weitere Form der Sicherheit
Eine Bürgschaft ist eine weitere Form der Sicherheit des Kreditnehmers an den Kreditausgeber. Dabei ernennt der Kreditnehmer einen bestimmten Bürgen, der für die Rückzahlung des Kredites oder Darlehens sich in eine Teilverantwortung begibt und im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers als Schuldner fungiert. Zumeist übernehmen bei Privat-Krediten anvertraute Privatpersonen aus dem familiären Umfeld oder Bekanntenkreis die Funktion eines Bürgen. Im geschäftlichen Bereich fungieren Geschäftspartner, Partnerunternehmen oder auch Sponsoren die Aufgaben eines Bürgen. Vor allem bei Kreditnehmern, die über keine eigene ausreichende Liquidität verfügen oder wenn es um sehr hohe Kreditsummen geht, verlangen die Finanzdienstleister in der Regel den Nachweis einer Bürgschaft. Bei kleineren Kreditrahmen und geringen monatlichen Rückzahlungsraten verzichten Banken bei der Gewährleistung eines Kredites in der Regel auf die Sicherheitsleistung in Form eines Bürgen. Wenn allerdings Kreditsummen für größere Anschaffungen wie Immobilien oder für größere, gewerbliche Anschaffungen vom Kunden beantragt werden, dann ist die Vorlage einer Bürgschaft in der Regel unerlässlich.
Weitere Sicherheitsleistungen
Auch bietet die Vorlage bestimmter Besitzverhältnisse eine Form der Sicherheit gegenüber Banken und Kreditinstituten. So werden Immobilien, Unternehmensanteile, Wertpapiere oder sonstige Vermögensbesitzungen auch als Sicherheiten akzeptiert und werden nach ihrem Wert auf den jeweiligen Kreditrahmen angerechnet. Durch diese Beispiele der Sicherheiten, die von dem Kreditnehmer mitunter gefordert werden, sichern sich die Kreditgeber gegen mögliche Vernachlässigungen oder Nichteinhaltungen der vertraglich geregelten Rückzahlungskontitionen ab.
Unser Lexikon zum Thema Banken und Geldanlage
- Abgeltungssteuer
- BAFIN
- Bankleitzahl
- Dauerauftrag
- Depot
- Dispositionskredit
- EC Karte
- Einlagensicherung
- Euribor
- Eonia
- Evektivverzinsung
- Festgeld
- Festgeldkonto
- Freistellungsauftrag
- Gehaltskonto
- Geschäftskonto
- Girokonto
- Interbankrate
- ISIN
- Kontoauszug
- Kontoführung
- Kontokorrentkonto
- Lastschriftverfahren
- Maestrokarte
- Mastercard
- Pfändungsschutzkonto
- Scheck
- Schufa
- Sicherheit
- Sparbuch
- Tagesgeld
- Tagesgeld Zinsen
- TAN / ITAN / ITANplus
- Termingeld
- Treuhandkonto
- Überweisung
- Visacard
- Zinsen