Euribor

Euribor - Die Abkürzung für Euro Interbank Offered Rate

EuriborDer Begriff Euribor ist eine Abkürzung und steht für Euro Interbank Offered Rate. Es handelt sich bei dem Euribor um einen Zinssatz, welcher bei Transaktionen zwischen Banken, im so genannten Interbankengeschäft zum Einsatz kommt. Anwendung erfährt der Euribor primär auf Termingelder. Zudem wird die Euro Interbank Offered Rate auch häufig als Referenzzins für Anleihen mit variablen Zins und für Swaps verwendet.

Geschichte des Euriobor

Eingeführt wurde der Euribor von der global tätigen Finanzmarktvereinigung ACI - The Financial Markets Association, welche auch der Berufsverband für Teilnehmer des Devisen- sowie Geldmarktes ist. Die Einführung des damals neuen Referenzzinssatzes erfolgte im Zusammenhang mit der Einführung des Euros in Europa. Konkret wurde die Euro Interbank Offered Rate zum 1. Januar des Jahres 1999 eingeführt. Seitdem hat der Euribor als Referenzzinssatz in Deutschland bei Krediten und Anlageprodukten praktisch den FIBOR (Frankfurt Interbank Offered Rate) ersetzt. Des Weiteren war die Einführung des Euribor mit dem Ziel verbunden, eine Alternative zum LIBOR (London Interbank Offered Rate) zu schaffen.

Berechnung des Euribor - Euro Interbank Offered Rate

Die Euro Interbank Offered Rate wird täglich für mehrere Laufzeiten berechnet. Basis der Berechnungen sind dabei tägliche Meldungen von bestimmten Banken über deren Briefsätze. Die Meldungen erfolgen dabei bis 11 Uhr Brüsseler Ortszeit an einen Informationsanbieter, welcher aus den Angaben der Banken nach der auf dem Geldmarkt üblichen actual/360 Methode Durchschnittssätze ermittelt und für deren Veröffentlichung sorgt. Eine bestimmte Anzahl an Extremwerten, die an den Informationsanbieter gemeldet werden, bleiben bei der Berechnung des Euribor jedoch unbeachtet, um den Markt durch Zinsausreißer nach oben oder nach unten nicht zu beeinflussen.

Das Ergebnis dieser Prozedur sind in der Regel Zinssätze für Laufzeiten von ein, zwei und drei Wochen sowie von monatlichen Laufzeiten von einem Monat bis zu 12 Monaten. Die Genauigkeit des Euribors wird dabei auf bis zu drei Stellen hinter dem Komma berechnet. Die Zahl der Banken bzw. Kreditinstitute, die zur Ermittlung des Euro Interbank Offered Rate beitragen, liegt für gewöhnlich bei 43. Unter diesen 43 Kreditinstituten finden sich auch rund 10 Institute aus Deutschland.

Meist findet sich die Euro Interbank Offered Rate auch in den Wirtschaftsteilen der Tageszeitungen oder im Internet auf Börseninformationsplattformen. Er ist insbesondere für Festgeldanlagen interessant, da die Euro Interbank Offered Rate bei dieser Anlageform oft als Referenzzins genutzt wird. Dabei erfolgt üblicherweise ein Zinsaufschlag von 0,5 bis 2 Prozentpunkten auf den Referenzzins. Bei kurzfristigen Krediten kann der Euribor oft zumindest als Verhandlungsbasis dienen.

Unser Lexikon zum Thema Banken und Geldanlage