Tagesgeldkonto Rechner
So einfach funktioniert das Festgeldkonto

Das Festgeldkonto dient dem rentablen und sicheren Vermögensaufbau. Anders als beim Giro- oder Tagesgeldkonto kann jedoch nicht jederzeit über das angelegtes Geld verfügt werden. Beim Eröffnen des Festgeldkontos wird die gewünschte Laufzeit sowie ein beliebiger Anlagebetrag ausgewählt.
Der große Vorteil des Festgeldkontos
Es kann mit festen Zinserträgen kalkuliert werden und des Weiteren ist das Festgeld vor Zinssenkungen und Kursschwankungen abgesichert, der Zinssatz ist in der gesamten Anlagedauer gesichert.
Die Vorteile des Festgeldkontos im Überblick
Das Festgeldkonto bietet hohe Zinsen, einen festen Zinssatz, dank der festen Konditionen eine große Planungssicherheit, aufgrund der Einlagensicherung eine sichere Geldanlage und der Anlagebetrag sowie die Laufzeit sind frei wählbar. Der Kunde kann vom ersten Tag an kalkulieren, welche Zinssätze am Ende der Laufzeit berechnet werden und welche Endsumme entsteht, ohne die Gefahr auf Verluste.
Jede Geldanlage bietet Vor-, aber auch Nachteile, das Festgeldkonto ist hierbei nicht ausgeschlossen: Sie können während der Vertragslaufzeit im Normalfall nicht über das angelegte Geld verfügen. Aus dem Grund sollte das Festgeldkonto gründlich und genau durchdacht sein. Die schlechtere Verfügbarkeit wird jedoch durch den höheren Zinssatz ausgeglichen, mit welchem das auf dem Festgeldkonto befindliche Geld verzinst wird. Lange Zeit waren beim Abschluss eines Festgeldkontos das wichtigste Kriterium die Zinsen. Seit dem Beginn der Finanzmarktkrise ist die Sicherheit bei den Anlegern ein ebenso wichtiger Faktor geworden und spielt eine immer größere Rolle. Doch das Festgeldkonto ist eines der sichersten Anlagemöglichkeiten und dennoch rentabel.
Laufzeiten der Festgeldkonten
Das Festgeldkonto hat sich im Laufe der Jahre deutlich verändert. Früher musste sich der Kunde meist zwischen 30 Tagen, 3 Monaten oder einem Jahr entscheiden. Der Anlagezeitraum des Festgeldkontos reicht heute von einem Monat bis zu mehreren Jahren. Er deckt somit alle kurz- bis mittelfristigen Anlagezeiträume ab. Des Weiteren musste man damals üblicherweise mindestens 50000 Euro haben, um das Festgeld nutzen zu können. Heutzutage werden die Festgeldkonten meist bereits ab einer Anlage von 3000 Euro oder maximal ab 5000 Euro angeboten. Diese Entwicklung hatte unter anderem zur Folge, dass die Festgeldkonten inzwischen nicht nur von den Banken und großen Unternehmen sondern auch verstärkt von Privatanlegern genutzt werden können.
Das Festgeldkonto als die sichere & starke Geldanlage.
Unser Lexikon zum Thema Banken und Geldanlage
- Abgeltungssteuer
- BAFIN
- Bankleitzahl
- Dauerauftrag
- Depot
- Dispositionskredit
- EC Karte
- Einlagensicherung
- Euribor
- Eonia
- Evektivverzinsung
- Festgeld
- Festgeldkonto
- Freistellungsauftrag
- Gehaltskonto
- Geschäftskonto
- Girokonto
- Interbankrate
- ISIN
- Kontoauszug
- Kontoführung
- Kontokorrentkonto
- Lastschriftverfahren
- Maestrokarte
- Mastercard
- Pfändungsschutzkonto
- Scheck
- Schufa
- Sicherheit
- Sparbuch
- Tagesgeld
- Tagesgeld Zinsen
- TAN / ITAN / ITANplus
- Termingeld
- Treuhandkonto
- Überweisung
- Visacard
- Zinsen