Girokonto

So einfach funktioniert das Girokonto

Girokonto

Das Girokonto ist ein Kontokorrentkonto, welches von Kreditinstituten für die Bankkunden geführt wird zum Abwickeln des Zahlungsverkehrs. Die Zahlungen werden dabei zu Gunsten oder zu Lasten des Kontos gebucht. Vor der Einführung des Girokontos wurden die Löhne und Gehälter in bar ausgezahlt, in so genannten Lohntüten. Die Mieten und sonstigen laufenden Kosten wurden ebenso bar beglichen. Doch die Behörden sowie mittlere und große Unternehmen forderten zunehmend die Beamten, Angestellten und Arbeiter auf, sich den Lohn oder das Gehalt auf ein Konto einer Bank auszahlen zu lassen. 1960 entdeckten die Großbanken das Privatkundengeschäft und begannen im großen Stil, die Lohn- bzw. Gehaltskonten einzurichten. Das Girokonto ist heutzutage mit etwa 91 Millionen Konten die am meisten genutzte Möglichkeit in Deutschland zur bargeldlosen Zahlungsverkehrteilnahme. 2009 verwalteten die deutschen Kreditinstitute täglich etwa 53 Milliarden Euro an Guthaben auf die Girokonten.

Wer kann ein Girokonto eröffnen?

Das Girokonto kann von jedem Bürger in Deutschland eröffnet werden, doch dabei bestehen je nach Bankinstitut bestimmte Bedingungen für die Kontoeröffnung. Die Banken bieten unterschiedliche Kontomodelle wie das Gehalts-, Geschäfts- und Studentenkonto, das kostenlose Konto oder das Girokonto für Jedermann an. Ob dabei Gebühren für die Transaktionen oder eine monatliche Kontoführungsgebühr anfällt, hängt von der jeweiligen Bank ab.

Zahlungsverkehr des Girokontos

Alle Arten an Zahlungsverkehr oder Bankgeschäfte können in der Filiale abgewickelt werden, doch auch zu Hause oder auf Reisen kann das Girokonto flexibel und zeitsparend gemanagt werden. Per Online- und Telefon-Banking kann je nach Wunsch Geld überwiesen, der Kontostand abgefragt oder Daueraufträge eingerichtet werden. Die Kontoführung ist sehr verlässlich. Alle Transaktionen werden stets pünktlich ausgeführt, auf dem Kontoauszug erscheinen sie automatisch, so dass die Finanzen sicher kontrolliert werden können und ein Überblick darüber behalten werden kann. Alles, was man dafür benötigt, ist eine zum Girokonto dazugehörige Bankkundenkarte. Diese verfügt über einen Geldkartenchip, wodurch die bargeldlosen Zahlungen und sonstigen Bankgeschäfte erleichtert werden können.

Service der Girokonten

Neben den Überweisungen, Lastschriften sowie Daueraufträgen bietet das Girokonto des Weiteren die Grundlagen von vielen Bankdienstleistungen. Dazu gehören beispielsweise die mit der Kundenkarte verbundenen Möglichkeiten, die Geldautomaten zu benutzen sowie im Handel zu bezahlen. Auch die Nutzung einer Kreditkarte oder eines Dispokredites ist möglich. Voraussetzung dafür ist ebenso ein Girokonto. Außerdem eignet sich das Girokonto sehr gut als Referenzkonto für Tagesgeld. Auf dem Girokonto können die Zinserträge gutgeschrieben werden, so dass der Sparer schnell darüber verfügen kann. Ein Girokonto ist nahezu unerlässlich.

Unser Lexikon zum Thema Banken und Geldanlage